Kringel

Kringel
Kringel:
Mhd. kringel »Kreis, ringförmiges Gebilde, Brezel« ist eine Verkleinerungsbildung zu mhd. krinc »Kreis; Ring; Bezirk«, das mit der nord. Sippe von aisl. kringr »Kreis, Ring« verwandt ist. Im Ablaut dazu stehen z. B. mhd. kranc »Kreis, Umkreis« und das unter Kranz behandelte Wort. Diese germ. Sippe geht zurück auf eine nasalierte Erweiterung der idg. Wurzel *ger- »drehen, biegen, krümmen; winden, flechten«. Auf die zahlreichen, z. T. nasalierten Erweiterungen dieser Wurzel gehen aus dem germ. Sprachbereich zurück krank (eigentlich »gebeugt, gekrümmt, hinfällig«), Krampf (eigentlich »Krümmung, Zusammenziehung der Muskeln«), Krampe »Haken, Klammer« (nach der gekrümmten Form), Krempe »aufgeschlagener (eigentlich gekrümmter) Hutrand« und krumm. Weiterhin verwandt sind die Gebäckbezeichnung Krapfen (eigentlich »Haken«, nach der krummen Form); ferner Kropf (eigentlich »Ausbiegung, Krümmung, Rundung«), Krüppel (eigentlich »Gekrümmter«), Krücke (eigentlich »Krummstab, Stock mit gekrümmtem Griff«), Kralle (eigentlich »Gekrümmte«) und die Sippe von kraus (eigentlich »gewunden, gekrümmt«).
Für die Sippe von Kraft ist von der Vorstellung des Anspannens (d. h. Krümmens bzw. Zusammenziehens) der Muskeln auszugehen. Zu der Wurzel *ger- in der Bedeutungswendung »winden, flechten« gehört ferner das unter Krippe (eigentlich »Flechtwerk«) behandelte Wort.
Auch die Sippe von kriechen (eigentlich »sich winden, sich krümmen«) ist verwandt, beachte auch den Fischnamen 2 Kresse (eigentlich »Kriecher«) und niederd. krōp »kriechendes Wesen« (s. den Artikel Kroppzeug). – Abl.: kringelig ugs. für »geringelt, gekräuselt« (für älteres kringlicht, 17. Jh.); kringeln ugs. für »Kreise ziehen; kräuseln, ringeln«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kringel — (auch Krengel) Sm Gebäck per. Wortschatz reg. (13. Jh.), mhd. kringel m./n., mndd. kringel Stammwort. Diminutiv zu Kring, also Ring . S. auch Krangel. ✎ Röhrich 2 (1992), 891f. deutsch s. Kring …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kringel — Kringel, 1) so v.w. Ring; 2) so v.w. Bretzel 1) u. 2); 3) Wulst von weichem Zeuge, welche man auf den Kopf legt, wenn man Lasten darauf tragen will …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kringel — (Krengel, Diminutiv vom alten Kring, Kreis), soviel wie Brezel (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kringel — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Kringel — Windung; Ring * * * Krin|gel [ krɪŋl̩], der; s, : 1. kreisähnlicher Schnörkel, nicht exakt gezeichneter Kreis: ein paar Kringel aufs Papier malen. 2. ringförmiges Gebilde, besonders Gebäck o. Ä.: ein Kringel aus Schokolade. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Kringel — Beim Kringel handelt es sich um ein gerolltes Hefegebäck mit einer Füllung aus Butterflocken, Zimt und Zucker. Bei manchen Rezepten wird, um den Kringel saftiger zu machen, Pflaumenmus oder Nuss Nougat Creme der Füllung zugefügt. Der Kringel wird …   Deutsch Wikipedia

  • Kringel — Sich einen Kringel lachen: laut lachen, herzlich lachen. Kringel ist ein ringförmiges Gebäck; der Lachende biegt sich wie ein Kringel; vgl. ›Sich einen Ast lachen‹, ⇨ Ast. Den letzten Kringel scheißen: sterben, ⇨ zeitlich …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kringel — 1. Wohnstättenname zu mnd., mhd. kringel, md. krengel »Kreis, Ring«. 2. Berufsübername zu mnd., mhd. kringel, md. krengel »rundes Gebäck, Brezel« für einen Bäcker …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Kringel — der Kringel, (Oberstufe) kleiner, nicht ganz runder Kreis Beispiel: Wenn sie telefoniert, malt sie oft Kringel auf ein Blatt Papier …   Extremes Deutsch

  • Kringel — Krịn·gel der; s, ; 1 ein kleiner, nicht exakt gezeichneter Kreis: aus Langeweile Kringel an den Heftrand malen 2 eine Art Keks mit der Form eines Kringels (1) || K: Schokoladekringel, Zuckerkringel …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”